WEGA CALC                  - 1 -                     README


-----------------------------------------------------------

ZFT-KEAW
Abt. Basissoftware                               01.06.1989


                 Software Versionshinweise
                 -------------------------

Titel: WEGA CALC                                Version 2.2

-----------------------------------------------------------

1. Inhalt
---------

Dieses  Softwarepaket  enthaelt  das  Tabellenkalkulations-
programm 'calc'.  Es besteht aus folgenden Dateien:

    calc
    inter-calc
    calc.cod
    calc.dat
    CA.HLP
    termcap
    calc.1
    Umsatz1
    Umsatz2


2. Dokumentation
----------------

Auf der Installationsdiskette befindet sich die Datei  fuer
die  On-line  Dokumentation  zu  dem  Tabellenkalkulations-
programm 'calc'.  Sie ist eine Bedienungsanleitung und nach
der   Installation   ueber   das  Kommando  'man'  abrufbar
('calc(1)').

Eine ausfuehrliche Dokumentation zu WEGA CALC ist  im  Band
'WEGA-Software,    CALC,    Nutzerhandbuch'    der   P8000-
Dokumentation   enthalten.     Dieser    Dokumentationsband
befindet   sich  ebenfalls  auf  der  Installationsdiskette
("tar"-Format).

Er besteht aus folgenden Dateien:

    calc0.txt      Inhaltsverzeichnis
    calc1.txt      Teil 1, Abschnitte 1 und 2
    calc2.txt      Teil 1, Abschnitt 3
    calc3.txt      Teil 1, Abschnitte 4 und 5
    calc4.txt      Teil 2, Abschnitte 6, 7 und 8
    calc5.txt      Teil 2, Abschnitt 9
    calc6.txt      Teil 2, Abschnitt 9 (Fortsetzung)
    calc7.txt      Teil 2, Abschnitt 10
    calc8.txt      Anhang A, Anhang B







WEGA CALC                  - 2 -                     README


Diese Dateien koennen mit dem WEGA-Kommando

    tar -xv1 [dateiname]      (Diskette in Laufwerk 1)

eingelesen werden.

Der Text  ist  mit  66  Zeilen/Seite  formatiert.  Er  kann
ausgedruckt werden z.B. mit

    cp calc0.txt /dev/lp      (Druck der gesamten Datei)
oder
    pr -t +13 calc1.txt       (Druck ab Seite 13 der Datei)


3. Installation
---------------

Die fuer die Nutzung  des  WEGA  CALC  notwendigen  Dateien
werden   mit   Hilfe   des  WEGA  C-Shellskripts  'INSTALL'
installiert.  Die Datei 'INSTALL' ist  dazu  in  das  WEGA-
System   einzulesen   und   abzuarbeiten.   Dies  muss  vom
Superuser   erfolgen.    Dazu   sind   folgende   Kommandos
einzugeben:

        cd /z
        tar -xv INSTALL
        INSTALL
        rm INSTALL

Dadurch  werden  die  Dateien   in   folgender   Hierarchie
eingetragen:

  /z/bin/calc             Aufruf von CALC (Shell-Script)

  /z/calclib/inter-calc   Objektdatei fuer CALC
  /z/calclib/calc.cod     Objektdatei fuer CALC
  /z/calclib/calc.dat     Objektdatei fuer CALC
  /z/calclib/CA.HLP       Datei mit Hilfsdokumentation
  /z/calclib/termcap      'termcap'-Datei (wird anstelle
                          der Datei /etc/termcap benutzt)

  /z/calclib/examples/Umsatz1        Beispiel
  /z/calclib/examples/Umsatz2        Beispiel

  /usr/man/man1/calc.1    On-line Manual fuer CALC


















WEGA CALC                  - 3 -                     README


4. Nutzerhinweise
-----------------

4.1. Test
---------

Nach  der  Installation  sollte   ein   Test   von   'calc'
durchgefuehrt werden. Dazu kann

            calc /z/calclib/examples/Umsatz2

eingegeben werden.

Falls 'calc' auf dem Terminal nicht korrekt arbeitet,  muss
ueberprueft werden, ob die Shell-Variable TERM entsprechend
dem verwendeten Terminaltyp definiert ist (Der  Terminaltyp
wird vom System durch die Datei /etc/ttytype festgelegt).

'calc'   benutzt   als   Terminal-Datendatei   die    Datei
/z/calclib/termcap (anstelle von /etc/termcap).

Diese Datei muss  einen  Eintrag  entsprechend  der  Shell-
Variablen  TERM  enthalten.   Durch  editieren dieser Datei
koennen Terminalfunktionen modifiziert oder erweitert  bzw.
weitere    Terminaltypen    eingebunden   werden.   Naehere
Informationen   dazu   sind   dem   Band    'WEGA-Software,
Systemhandbuch' der P8000-Dokumentation zu entnehmen.


4.2. Hinweise zur 'termcap'-Datei fuer 'calc'
     (/z/calclib/termcap)
---------------------------------------------

Die folgenden Tabellen  listen  die  moeglichen  'termcap'-
Kodes   auf,   die  von  'calc'  fuer  verschiedene  Zwecke
(Tastaturfunktionen,  Bildschirmsteuerung  u.a.)  verwendet
werden.  Wenn zwei 'termcap'-Kodes angegeben sind, getrennt
durch ein Komma, so ist dem ersten der  Vorrang  zu  geben.
Die   Kodes  in  Kleinbuchstaben  sind  'termcap'-Standard-
merkmale.   Die  Kodes  in  Grossbuchstaben  sind   'calc'-
spezifische Erweiterungen.

Falls  die  Pfeiltasten  (Cursortasten)  zur  Bewegung  der
Feldzeiger  auf  der  Tastatur  fehlen, sollten die 'calc'-
Erweiterungen  RK,  LK,  DK  und  UK  zusaetzlich  in   die
'termcap'- Datei mit aufgenommen werden.  RK, LK, DK und UK
sollten  mit  der  gleichen  Escape-  bzw.    Control-Folge
definiert werden, wie kr, kl, kd und ku.















WEGA CALC                  - 4 -                     README


Tabelle 1: Tastaturfunktionen
----------
Die hier aufgelisteten  Tastaturfunktionen haben  Standard-
werte.  (Siehe dazu auch Band 'WEGA-Software, CALC, Nutzer-
handbuch' der P8000-Dokumentation, Abschnitt 7)

Tastenname unter 'calc'   'termcap'-Kode

UP                         ku, UK
DOWN                       kd, DK
LEFT                       kl, LK
RIGHT                      kr, RK
HOME                       kh, HM
BACKSPACE                  kb, BS
END                        EN
NEXT WINDOW                CW
NEXT UNLOCKED CELL         NU
PAGE UP                    PU
PAGE DOWN                  PD
PAGE LEFT                  PL
PAGE RIGHT                 PR
RETURN                     RT
TAB                        TB
HELP                       HP
RECALC                     RC
DELETE                     DL
CHARACTER LEFT             CL
CHARACTER RIGHT            CR
WORD LEFT                  WL
WORD RIGHT                 WR
REFERENCE                  RF
CANCEL                     CN

Tabelle 2: Bildschirmsteuerung
----------

Funktion                  'termcap'-Kode  Kategorie

Clear Screen               cl             erforderlich
Cursor Motion              cm             erforderlich
Number of Lines            li             erforderlich
Number of Columns          co             erforderlich
Move Cursor Left           bs, bc         empfohlen
Move Cursor up a line      up             empfohlen
Begin Standout Mode        so             empfohlen
End Standout Mode          se             empfohlen
Number of Attribute Chars  sg             optional
Protected Attributes       xb             optional
Delete Attribute Char      DA             optional
Terminal Overstrikes       os             optional
Automatic Margins          am             optional
Startup of 'cm'            ti             optional
Terminate use of 'cm'      te             optional
Startup Visual Mode        vs             optional
Terminate Visual Mode      ve             optional








WEGA CALC                  - 5 -                     README


Tabelle 3: Grafische Erweiterungen
----------

Funktion                  'termcap'-Kode  Standard

Start Graphics Mode        GS             n/a
End Graphics Mode          GE             n/a
Vertical Bar Character     GV             |
Horizontal Bar Character   GH             -
Up Tick                    GU             -
Down Tick                  GD             -
Upper Right Corner         G1             +
Upper Left Corner          G2             +
Lower Left Corner          G3             +
Lower Right Corner         G4             +

Tabelle 4: Sonstige Erweiterungen
----------

Funktion                  'termcap'-Kode

Sound Bell                 BE
Key Click On               KO
Key Click Off              KF
Calc Init String           MP
Calc Reset String          MR
Eight Bit Characters       EB
Edit Mode Start String     ES
Edit Mode End String       EE
Number of Characters in
EE and ES                  EG
Cursor On                  CO
Cursor Off                 CF
Cancel                     CN





























WEGA CALC                  - 6 -                     README


4.3. Hinweise zu Druckerausgaben
--------------------------------

Da 'calc' vor dem Drucken eine temporaere  Datei  erstellt,
die  nach  Ausfuehrung des Druck-Kommandos wieder geloescht
wird,  ist  es  wichtig,  dass  der  Drucker-'Spooler'  die
temporaere Datei in eine 'Spool'-Directory kopiert.

Falls der Drucker-'Spooler' sich nur den Pfadnamen  der  zu
druckenden   Datei  merkt,  wird  diese  Datei  nicht  mehr
gefunden werden, wenn  der  Drucker-Daemon  versucht  diese
Datei zu drucken.
Die Drucker-'Spooler'-Variable (LPR) muss entweder auf  'nq
-c' oder auf ein aequivalentes Kommando gesetzt werden, das
die Datei in eine 'Spool'-Directory  kopiert.   Bei  Aufruf
von  'calc'  wird  LPR  automatisch  auf  '/usr/bin/nq  -c'
gesetzt (siehe Shell-Script /z/bin/calc).

Das  'setup'-Feld  innerhalb   des   'Options'-Menues   des
'calc'-Kommandos   'Print'   kann   dazu   benutzt  werden,
Druckeroptionen, wie z.B. andere Schriftarten, auszunutzen.
Das  'setup'-Feld kann bis zu 20 Zeichen beinhalten, die zu
Beginn eines 'calc'-Ausdrucks  an  den  Drucker  ausgegeben
werden.
Falls diese  Zeichenfolge  ein  Control-Zeichen  beinhalten
soll,  so  muss  diesem  Control-Zeichen  das  Zeichen  '^'
vorangestellt werden. Das Zeichen '^' zaehlt dann  als  ein
Zeichen der Folge, z.B. ^[Q  (<ESC>Q).

Probleme bei der Benutzung des 'setup'-Feldes:

Der    Drucker-Spooler    '/usr/bin/nq'     benutzt     das
Ausgabeprogramm   '/usr/lib/lp'.   Dieses   Ausgabeprogramm
filtert Steuerzeichen heraus, so  dass  die  Benutzung  des
'setup'-Feldes damit nicht moeglich ist.
Das 'setup'-Feld kann aber weitgehend benutzt werden,  wenn
anstelle  von  '/usr/lib/lp'  das Programm '/usr/lib/lp_nf'
benutzt wird.  Dazu ist vom Superuser einzugeben:

    cp /usr/lib/lp  /usr/lib/lp.bak
    cp /usr/lib/lp_nf  /usr/lib/lp

Steuerfolgen,  die  das  Zeichen  08  hex.  (^H)  enthalten
sollen,    koennen    nicht    benutzt   werden,   da   das
Ausgabeprogramm dieses Zeichen als BACKSPACE interpretiert.